
27.05.2024
Zurück zu NewsÜber 1.500 Gäste beim Open House der 3S Swiss Solar Solutions in Worb (BE)
Worb (BE), 28.05.2024
Unter dem Motto «Gemeinsam erfolgreich» veranstaltete die 3S Swiss Solar Solutions AG am 24. Mai 2024 einen Fachtag für über 500 geladene Partner und Installateure, Planer und Architekten. Am Folgetag kamen mehr als 1.000 Gäste zum Tag der offenen Tür, der mit einem voll ausgebuchten Informationsanlass rund um die Photovoltaik startete. Highlight für alle Besucher war die Besichtigung der neuen Produktionsstätte für die 3S TeraSlate Module.
Die Besucherzahlen zeugen von einem riesigen Interesse für Photovoltaik-Themen und Lösungen – insbesondere das Thema «Swiss made» stand für viele Gäste im Fokus. Darüber hinaus erhielten alle Interessenten wertvolle Einblicke in das Unternehmen, denn das gesamte 3S Team von der Produktentwicklung bis zum After-Sales-Service stand an Informationsständen für den fachlichen Austausch bereit.
Die Eröffnung des Werks für die neue Solarmodul-Generation TeraSlate im Januar 2024 war ein wichtiger Meilenstein in der Unternehmensgeschichte, die neu geschaffene Kapazität bietet die Grundlage für die weitere Expansion in die europäischen Nachbarländer. Stolz präsentierte Inhaber und CEO, Dr. Patrick Hofer-Noser, mit seinem Team die grösste Solarmodulproduktion Europas nun auch einer grossen Besucherzahl aus Handwerk, Planung und Architektur sowie vielen Interessenten aus der Region. «Wir setzen auf Swiss made und legen grossen Wert auf höchste Qualität und nachhaltige Lösungen – davon konnten sich alle Gäste ein Bild machen», so Dr. Hofer-Noser. «Mit dem Anlass wollten wir aber auch den persönlichen Kontakt pflegen und den Know-how-Austausch fördern. Das durchweg positive Feedback zeigt, dass uns das hervorragend gelungen ist.»
Wertvolle Einblicke und Hintergrundwissen für das Fachpublikum
Das Programm des Fachtags für die 500 Branchengäste war ganz auf den persönlichen und fachlichen Austausch zwischen Experten und dem 3S Team ausgerichtet. Entwicklung und Produktmanagement präsentierten das 3S Portfolio und die Mehrwerte der Systemlösungen. Diskutiert wurden insbesondere technische Details, von der Qualitätssicherung der Module bis zu den Systemtests beispielsweise zum Brandverhalten und zum Hagelwiderstand. Ganz besonders interessierten sich die Fachbesucher für den Austausch zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für Brandschutz bei Fassaden sowie die aktuellen Bestrebungen, die Hagelzonen für die Schweiz neu zu definieren.
Ein Highligt am neuen Standort Worb ist das neue Akademiezentrum für die Ausbildung der 3S Fachpartner. Ein bestens ausgestatteter Schulungsraum für die Theorie und ein grosses Dachmodell für das Praxistraining werden bereits seit dem Frühjahr 2024 genutzt. Am Fachtag präsentierte 3S zusätzlich das neue Online-Trainingsportal, das allen Partnern 24/7 Zugang zu Videos und Anleitungen verschafft.
Digitale Entwicklungen standen auch bei den Teams von Kundenbetreuung, Systemtechnik und After-Sales-Service im Fokus. Der 3S Designer als neuartiges Planungstool für die einfache, schnelle Planung von 3S Dächern wird bereits seit Mai 2024 bei vielen Partnern genutzt. Mit der cloudbasierten Software lassen sich 3S Solardächer in kürzester Zeit und mit umfangreichen Automatismen optimal planen. Das digitale Partnerportal ermöglicht allen 3S Partnern Zugang zu allen relevanten Dokumenten und Daten rund um die Projektabwicklung.
Über grosses Interesse freute sich auch der Bereich 3S Services, der in den letzten Jahren ein vielfältiges Angebot an Dienstleistungen etabliert hat, von der Schadenanalyse nach einem Hagelereignis bis hin zu einer disruptiven Monitoring-Lösung für die kontinuierliche Leistungsfähigkeits- und Sicherheitsüberwachung von Solarsystemen. Die 3S Expertensysteme empfehlen dem Endkunden und Installateur präventive Massnahmen, damit die Solaranlage optimal funktioniert.
«Alle anwesenden Dachdecker, Installateure, Handwerker, Planer und Architekten sind Teil der Energiewende und planen oder installieren täglich neue Solardächer, Fassaden oder Balkone. Ich bin dankbar und begeistert über das positive Feedback, das wir heute erhalten haben», schloss Dr. Patrick Hofer-Noser am späten Nachmittag beim Ausklang im Festzelt.
Informationsanlass und Solarwissen für Immobilienbesitzer
Der Tag der offenen Tür startete mit einem Informationsanlass mit hervorragend besetztem Podium, gemeinsam organisiert mit dem Energie Cluster. Über 500 Gäste folgten den Ausführungen über Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten, Eigenverbrauchsoptimierung und den Präsentationen konkreter Lösungen und Ausführungsbeispiele. Im Anschluss standen auch beim Open House die Einblicke in die 3S Produktion und Informationen rund um das Produkt- und Service-Angebot des Schweizer Herstellers im Fokus.
«Wir konnten heute einmal mehr zeigen, dass unsere Kunden – und damit auch die Immobilienbesitzer - von uns weit mehr erwarten können als qualitativ hochstehende Solarsysteme. Wir sehen uns vielmehr als Partner unserer Kunden und entwickeln unser Leistungsangebot stetig weiter. Davon profitieren selbstverständlich auch die Immobilienbesitzer und Investoren», ergänzt Dr. Patrick Hofer-Noser.
Rund 500 Gäste folgten der Einladung an den neuen Produktionsstandort in Worb. Ein Highlight war die Führung aller Gruppen durch die neue TeraSlate Produktion. Alle 3S Teams standen mit Informationen und Präsentationen bereit, wobei der 3S Designer als neuartiges Planungstool für die einfache, schnelle Planung von 3S Dächern vorgestellt wurde. Dr. Patrick Hofer-Noser richtete beim gemeinsamen BBQ inspirierende Worte an die anwesenden Personen.
Mehr über 3S Swiss Solar Solutions
Das Schweizer Unternehmen mit Sitz in Gwatt (Thun) entwickelt und produziert Solarlösungen für Dach und Fassade, für Geländer und Overhead Konstruktionen. Das Unternehmen entwickelt die Systeme und produziert die dafür entwickelten Solarmodule an den beiden Produktionsstandorten in der Schweiz. Es bietet alle Dienstleistungen an, die es zur Planung Realisation und den sicheren Betrieb der Solaranlagen braucht, an.
Solarpionier und Systementwickler
3S Lösungen ersetzen herkömmliche Ziegel eines Dachs oder alternative Fassadenmaterialien einer Aussenwand. Die von 3S hergestellten Module sind dabei sehr robust und besonders nachhaltig. Im Dach beispielsweise überzeugen die Module mit einem nachgewiesen hohen Widerstand gegen Hagel, sie erreichen die sogenannte Hagelklasse 5. Dies bedeutet, dass die Module einem Beschuss mit Hagelkörnern von 5 cm Durchmesser mit einer Geschwindigkeit von über 110 km/h unbeschadet standhalten. Für Eigenheimbesitzer bringt dies besondere Sicherheit für die Investition und lange Lebensdauer für ihre Gebäudehülle. Optisch integrieren sich die 3SLösungen nahtlos in jede Gebäudehülle, da homogene Flächenbelegungen und verschiedenste Designs möglich sind.
Seit über 20 Jahren in der Solartechnik zu Hause
Dass 3S Swiss Solar Solutions für höchste Qualität steht, manifestiert sich in zahlreichen Auszeichnungen und Preisen für die 3S Systeme: So gewann 3S sowohl diverse Schweizer Solarpreise, darunter auch den renommierten Schweizer Energiepreis «Watt d'Or». Zudem belegen grossangelegte objektive Tests anhand der nachweislich hohen Erträge, dass die 3S hält, was sie verspricht.
Einen Beitrag zur Energiewende leisten – die wichtige Mission von 3S
3S Swiss Solar Solutions leistet mit der Produktion von Solarsystemen einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und handelt dabei kompromisslos nachhaltig: Die TeraSlate Module werden in der Schweiz mit C02-neutralem Strom hergestellt, sind auf eine lange Lebensdauer ausgelegt und dementsprechend robust. «3S will eine lebenswerte Welt für unsere Kinder hinterlassen, in der Schönheit und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen», betont Geschäftsführer Patrick Hofer-Noser. Derzeit beschäftigt 3S an den Standorten Gwatt (Thun) und Worb (bei Bern) über 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich tagtäglich mit höchster Motivation für die Solartechnik einsetzen.