Europas modernste Solarmodul Produktion

25.01.2024

carolin.seufert@3S-solar.swiss Zurück zu News

Die 3S Swiss Solar Solutions AG setzt weiteren Meilenstein in ihrer Firmengeschichte

Am 25. Januar 2024 eröffnete die 3S Swiss Solar Solutions AG ihren zweiten Produktionsstandort, angesiedelt in Worb bei Bern. Das Team rund um den Schweizer Solarpionier Patrick Hofer-Noser benötigte für den Aufbau der Anlage nur elf Monate, das Investitionsvolumen liegt bei über zehn Millionen Schweizer Franken. Die ersten Module werden ab Ende Januar 2024 ausgeliefert.

Auslöser für die Planung und Umsetzung der neuen Produktionsanlage waren die Entwicklung der nächsten Generation der 3S Solarmodule sowie das aktuelle Wachstum des Unternehmens. Dass das neue Werk in der Schweiz entstehen sollte, stand für Inhaber und CEO Dr. Patrick Hofer‑Noser ausser Frage. «Wir sind seit jeher Swiss Made, das ist in unserer Unternehmensphilosophie fest verankert. Höchste Qualität, bester Service, nachhaltige Lösungen – das ermöglicht uns der Schweizer Standort und gleichzeitig haben wir eine sehr zentrale Lage in Europa», erläutert Hofer‑Noser die Entscheidung für den zweiten Standort in der Region.

Aktuellste Anlagentechnik für ein innovatives Produkt

Die stetige Weiterentwicklung der Produkte, neueste Technologie und beste Qualität stets im Fokus, lancierte das Unternehmen kürzlich das TeraSlate‑System. Die wesentliche Innovation der TeraSlate Module ist die Verwendung der sogenannten G12‑Zellen, der aktuell weltweit grössten, verfügbaren Solarzellen. Diese sorgen für verbesserte Leistung, höhere Effizienz und eine weiter optimierte Ästhetik der 3S‑Module. Um beste Fertigungsbedingungen für die neue Produktgeneration zu schaffen, entstand in Rekordzeit das zweite Werk des Thuner Unternehmens.

Ein interdisziplinäres Team aus 3S Mitarbeitern und internationalen Partnern realisierte die Installation in Worb in nur elf Monaten. Die Herausforderung bestand dabei unter anderem in einer sehr komplexen Supply Chain für die hochmoderne Anlagentechnik. In enger Zusammenarbeit mit Schweizer Fachunternehmen konnte sowohl das optimale energetische Konzept mit dem lokalen Versorger umgesetzt als auch die notwendige Infrastruktur geschaffen werden.

Das Herzstück der neuen Anlage ist der etwa 200 Tonnen schwere Laminator, in dem Glas, Solarzellenstrings und spezielle Kunststofffolien unter Hitze zu äusserst robusten Modulen verpresst werden. Dieser Produktionsschritt erfolgt unter Vakuum und ist von entscheidender Bedeutung, um eine langlebige, blasenfreie Verkapselung zu erzeugen. Allein die Anlieferung des Laminators erforderte acht Schwertransporte ab dem Baseler Hafen, die Einzelsegmente von jeweils 25 Tonnen Gewicht wurden dann in Worb zu einer zweistöckigen Anlage mit über 40 Metern Länge montiert.

Nach der Inbetriebnahme beträgt die Taktzeit je Standardmodul 30 Sekunden, die Gesamt-Jahreskapazität der Anlage liegt bei 750.000 TeraSlate Modulen. Der Standort in Worb eröffnet damit Potenzial für das weitere Wachstum und die Expansion von 3S. Zudem ermöglicht das Anlagenlayout sowohl eine weitere Erhöhung der Produktionsmenge als auch den Einsatz zukünftiger, noch grösserer Zellformate.

Der Standort in Thun ist aufgrund des neuen Werks nicht in Gefahr, vielmehr existieren bereits Umbaupläne, um an diesem Standort weitere Produktinnovationen herstellen zu können. «Aufgrund des enormen Wachstums der vergangenen Jahre sind unsere Möglichkeiten in Gwatt mehr als ausgeschöpft, die Räumlichkeiten sind für den aktuellen Personalbestand nicht mehr ausreichend. Der Standort in Worb wird daher als Unternehmensrepräsentanz und auch für die Schulungs- und Ausbildungsangebote der 3S Akademie ausgebaut», erläutert Patrick Hofer‑Noser.

Bildmaterial

Patrick Hofer-Noser ist seit über 20 Jahren in der Solarindustrie engagiert. Er ist bekannt für innovative Ideen und seine Begeisterung für das Thema.




In Worb bei Bern baute 3S eine der modernsten Anlagen ihrer Art für die Modulfertigung auf. In nur elf Monaten entstand die Produktionsstätte, die am 25. Januar 2024 offiziell eröffnet wurde.

Herzstück der Fertigungsanlage ist der Laminator: Mit über 200 Tonnen Gewicht und mehr als 40 Metern Länge sorgt er dafür, dass aus verschiedenen Komponenten ein langlebiges Solarmodul entsteht.



Ihre Ansprechpartnerin für weitere Fragen und Terminvereinbarungen

Carolin SeufertProjektleitung «Eröffnung Worb»
Telefon+41 33 224 28 22
Emailcarolin.seufert@3S-solar.swiss


Mehr über 3S Swiss Solar Solutions

Solarpionier 3S – Systementwickler statt Modullieferant

Das Schweizer Unternehmen mit Sitz in Gwatt (Thun) entwickelt und produziert Solarlösungen für Dach und Fassade, für Geländer und Overhead Konstruktionen. Neben den Solarmodulen entwickelt und liefert das Unternehmen notwendiges Montagematerial, umfassende Planungsservices, Schulungen und verschiedenste Tools.

3S Lösungen ersetzen herkömmliche Ziegel eines Dachs oder alternative Fassadenmaterialien einer Aussenwand. Die von 3S hergestellten Module sind dabei sehr robust und besonders nachhaltig. Im Dach beispielsweise überzeugen die Module mit einem nachgewiesen hohen Widerstand gegen Hagel, sie erreichen die sogenannte Hagelklasse 5. Dies bedeutet, dass die Module einem Beschuss mit Hagelkörnern von 5 cm Durchmesser mit einer Geschwindigkeit von über 110 km/h unbeschadet standhalten. Für Eigenheimbesitzer bringt dies besondere Sicherheit für die Investition und lange Lebensdauer für ihre Gebäudehülle. Optisch integrieren sich die 3S Lösungen nahtlos in jede Gebäudehülle, da homogene Flächenbelegungen und verschiedenste Designs möglich sind.

Seit über 20 Jahren in der Solartechnik zu Hause

Seit jeher treibt Patrick Hofer-Noser der Mut und die Neugier an – gepaart mit dem Ziel, Nachhaltigkeit nicht nur zu propagieren, sondern im Unternehmen zu leben. Dass Hofer-Noser damit auch höchste Qualität sicherstellt, manifestiert sich in zahlreichen Auszeichnungen und Preisen für die 3S-Systeme: So gewann 3S sowohl Schweizer Solarpreise als auch den renommierten Schweizer Energiepreis «Watt d'Or». Zudem belegen objektive, grossangelegte Tests, dass 3S als einziger Hersteller die offiziell angegebenen Leistungsdaten seiner Module tatsächlich erfüllt.

Einen Beitrag zur Energiewende leisten – die wichtige Mission von 3S

3S Swiss Solar Solutions leistet mit der Produktion von Solarsystemen einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und handelt dabei kompromisslos nachhaltig: Die TeraSlate-Module werden in der Schweiz mit C02-neutralem Strom hergestellt, sind auf eine lange Lebensdauer ausgelegt und dementsprechend robust. «3S will eine lebenswerte Welt für unsere Kinder hinterlassen, in der Schönheit und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen», betont Geschäftsführer Patrick Hofer Noser.

Derzeit beschäftigt 3S an den Standorten Gwatt (Thun) und Worb (bei Bern) über 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich tagtäglich mit höchster Motivation für die Solartechnik einsetzen.

Weitere News

Tag der offenen Tür bei 3S in Worb

3S in Deutschland und Österreich

Open House ein voller Erfolg

3S weiter auf Expansionskurs

Presse­information zum Unternehmen